Programm
Willkommen zum Tag der offenen Tür im Römer! Am Samstag, 17. Mai, von 11 bis 18 Uhr können Sie das Rathaus und Ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Stadtpolitik entdecken.
Erleben Sie beispielsweise die Arbeit der städtischen Ämter, besuchen Sie die Sitzungssäle von Stadtverordnetenversammlung und Magistrat, oder werfen Sie einen Blick in den Kaisersaal. Tauschen Sie sich mit den Vertretern des Magistrats, der Stadtverordnetenversammlung und der Fraktionen aus.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Diskussionen, Mitmachaktionen und spannenden Führungen durch die versteckten Ecken des Römers. Die Mitarbeitenden der Stadt freuen sich auf Ihren Besuch!
Römerberg und Paulskirche
Der Römerberg bietet ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein, mit Aktionen zum Mitmachen, Vorführungen und großen Einsatzfahrzeugen, zum Beispiel von der Feuerwehr. Kinder erwartet ein Abenteuerspielplatz mitten in der Stadt.
▶ Hier geht’s zum Lageplan Römerberg
Selfie-Point „FRANKFURT“
Das Frankfurter Stadtmarketing und der Dachverband der Frankfurter Gewerbevereine laden Sie ein, sich vor dem großen Frankfurt-Schriftzug zu fotografieren.
#visitfrankfurt bietet für 10 Euro pro Ticket Altstadtführungen (Deutsch: 11, 12, 14 und 15 Uhr / Englisch: 10.30 Uhr) und die Stadtführung zwischen Palmen und Skyline um 14.30 Uhr an. Tickets gibt es in der Tourist Information Römer und unter https://www.visitfrankfurt.travel/buchen/stadtfuehrungen/oeffentliche-stadtfuehrungen#/.
Führungen: Paulskirche und Haus der Demokratie
Die Paulskirche ist ein Ort, der deutschlandweit für die Geschichte der Demokratie steht. In den kommenden Jahren wird sie saniert und weiterentwickelt. Zudem soll das Haus der Demokratie entstehen – ein lebendiger Raum für Austausch, Diskussion und Teilhabe.
Die Stabsstellen „Paulskirche“ und „Entwicklung Paulskirche/Haus der Demokratie“ geben bei Führungen Einblicke in den Prozess und die geplante Bürgerbeteiligung. Die Paulskirche ist den ganzen Tag geöffnet.
12.30 Uhr und 15.30 Uhr sowie um 14 Uhr für Familien mit Kindern ab 6 Jahren (jeweils ca. 45 Minuten)
Treffpunkt: Einheitsdenkmal vor dem Haupteingang der Paulskirche
Römerführungen
Nehmen Sie an einer der zahlreichen kostenfreien Führungen teil und lernen Sie das Rathaus Römer und dessen Geschichte kennen. Kostenfreie Teilnahmekarten erhalten Sie am Treffpunkt Römerführungen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Uhrzeiten der Führungen:
Deutsch: 11.15 bis 17.15 Uhr
Englisch: 15 und 16 Uhr
Barrierefreie Führungen: 15 und 17 Uhr
Kinderführungen: 14 und 16 Uhr
▶ Hier geht’s zum Lageplan Römerberg
Für die Führung für Menschen mit Sehbehinderung um 12 Uhr und die Führung in Einfacher sowie Gebärdensprache um 13 Uhr ist eine vorherige Anmeldung über das Formular erforderlich.
Für Führungen in Spanisch, Portugiesisch, Polnisch, Urdu, Tigrinya, Ukrainisch, Serbisch, Bosnisch, Moldawisch, Aserbaidschanisch, Russisch, Französisch, Türkisch, Chinesisch und Hindi melden Sie sich bitte bis Mittwoch, 7. Mai, direkt bei der KAV unter anmeldung.kav@stadt-frankfurt.de an.
Rathaus Römer
Ausstellung Ämter
Städtische Ämter, Betriebe und Gesellschaften stellen sich in der Römer- und Schwanenhalle sowie im Foyer Römerberg vor, informieren über ihre Arbeit und laden zu Austausch und Dialog ein.
▶ Hier geht es zu den Lageplänen EG, 1. OG und 2. OG
Blick hinter die Kulissen
KoDeX Römer – Lernort für Kommunalpolitik
Wie gestaltet sich die Arbeit im Rathaus? Und wie kann ich mich einbringen? An verschiedenen Stationen veranschaulicht der Kommunale Demokratie Explainer KoDeX, wie lokale Politik funktioniert, vom Wahlsystem bis zu den Entscheidungsprozessen. Hier erfahren Sie auch, welche Möglichkeiten Bürgerinnen und Bürger haben, selbst aktiv zu werden.
11 bis 18 Uhr, Wanebachhöfchen, Erdgeschoss
Das Standesamt
Besuchen Sie den romantischsten Saal im Römer: Den Trausaal, in dem sich jedes Jahr Hunderte Paare das Jawort geben.
_ab 14.30 Uhr, Trausaal, 1. Obergeschoss
Der Stadtschatz? Kämmerer Dr. Bergerhoff erklärt den Haushalt
Stadtkämmerer Dr. Bastian Bergerhoff erklärt alles, was Sie über den städtischen Haushalt wissen sollten – leicht verständlich, ohne komplizierte Fachbegriffe.
Anmeldung bis zum 14. Mai unter: DezernatVI@stadt-frankfurt.de
Der Treffpunkt wird in der Teilnahmebestätigung mitgeteilt.
10 Uhr und 14 Uhr
Büro des Oberbürgermeisters
Wer wissen möchte, wie der Arbeitsplatz von Mike Josef aussieht, erhält einen exklusiven Einblick: Gemeinsam mit Stadtführer Christian Setzepfandt besuchen Sie das Dienstzimmer, die Wandelhalle und den Tagungsort des Magistrats. Auch ohne die Führung ist das Büro den ganzen Tag zugänglich.
Anmeldung bis Mittwoch, 14. Mai über das Formular mit Angabe der jeweiligen Uhrzeit.
Führungszeiten: 11.30-11.45; 12.15-12.30; 13-13.15 und 13.45-14 Uhr
Besuchen Sie die Erste Bürgerin Frankfurts in ihrem Dienstzimmer. Die Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner öffnet ihre Türen und freut sich auf Ihre Fragen. Sprechen Sie mit ihr über Kommunalpolitik, ihre Arbeit als Vorsitzende des Stadtparlaments oder einfach über Frankfurt. Im Dienstzimmer können Sie auch Gastgeschenke aus aller Welt besichtigen.
14.30 bis 16 Uhr und 17 bis 18 Uhr, Dienstzimmer 3. OG
Gastronomie
Der Ratskeller lädt zum Verweilen und Genießen ein. An den Verkaufstheken erhalten Sie warme und kalte Speisen, Getränke sowie Kaffee und Kuchen. Für mobilitätseingeschränkte Personen gibt es im angrenzenden Kapellchen Service am Tisch. Im Römerhöfchen finden Sie zudem Spezialitäten vom Grill sowie ein vegetarisches Angebot.
2. OG
Kaisersaal
Demokratie zum Anfassen: Speed-Dating mit Frankfurts Politik
Sie möchten wissen, wer die Entscheidungen in unserer Stadt trifft? Beim Speed-Dating haben Sie die Gelegenheit, direkt mit hauptamtlichen Magistratsmitgliedern und Stadtverordneten zu sprechen. Im persönlichen Austausch können Sie Fragen stellen, Ideen teilen und erleben, wie lebendig Demokratie sein kann. Sie haben die Möglichkeit, mit bis zu drei Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu kommen. Das Speed-Dating leitet Hessenschau-Moderatorin Hülya Deyneli.
Beschränkte Platzzahl Bitte seien Sie ca. 10 Minuten vor Beginn vor Ort, um Ihre Teilnahmekarte zu erhalten.
Folgende Politikerinnen und Politiker freuen sich auf ein Gespräch mit Ihnen:
12 – 13.10 Uhr
Hilime Arslaner, Stadtverordnetenvorsteherin (Die GRÜNEN) / Verena David, Stadtverordnete (CDU) / Simon Witsch, Stadtverordneter (SPD) / Michael Müller, Stadtverordneter (Die Linke) / Mathias Pfeiffer, Stadtverordneter (BFF-BIG)
Mike Josef, Oberbürgermeister (SPD) / Wolfgang Siefert, Dezernent für Mobilität (Die GRÜNEN) / Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen (Die GRÜNEN) / Elke Voitl, Dezernentin für Soziales und Gesundheit (Die GRÜNEN)
16 – 17.10 Uhr
Sara Steinhardt, Stadtverordnete (CDU) / Sabine Fischer, Stadtverordnete (CDU) / Sieghard Pawlik, ehrenamtlicher Stadtrat (SPD) / Markus Fuchs-Stadtverordneter (AfD) / Britta Wollkopf, Stadtverordnete (Volt)
Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger und Bürgerinnen, Digitales und Internationales (Volt) / Dr. Bastian Bergerhoff, Stadtkämmerer, Dezernent für Finanzen, Beteiligungen und Personal (Die GRÜNEN) / Stephanie Wüst, Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing (FDP) / Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Bürgermeisterin; Dezernentin für Diversität, Antidiskriminierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt (Die GRÜNEN)
Melden Sie sich bis zum 14. Mai mit dem Anmelde-Formular an und teilen Sie uns mit, mit wem Sie sich austauschen möchten.
Die Plätze werden nach dem Prinzip first come, first served vergeben – wir bemühen uns, Ihre Wunschgespräche je nach Anfrage und Verfügbarkeit zu ermöglichen und informieren Sie rechtzeitig darüber, welche Gespräche für Sie eingeplant werden konnten.
12 bis 13.10 Uhr und 16 bis 17.10 Uhr, Kaisersaal
Politisches Karaoke
Ein Gemeinschaftserlebnis besonderer Art: Erobern Sie singend den Kaisersaal im Römer. Gemeinsam mit Menschen aller Generationen können sie in entspannter, ungezwungener Atmosphäre singen – ohne Angst vor Noten und falschen Tönen, unter anderem mit Liedern von Brecht oder Biermann.
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Frankfurt
14 bis 15 Uhr, Kaisersaal
Limpurgsaal
Jubiläum 100 Jahre Neues Frankfurt – 100 Jahre Waldstadion
Vor 100 Jahren öffnete der Sportpark im Stadtwald seine Pforten – mit Stadion, Schwimmbad und Radrennbahn eine der modernsten Anlagen ihrer Zeit. Frankfurt bewarb sich damit sogar um die Austragung der Olympischen Spiele 1936. Matthias Thoma (Eintracht-Museum) begibt sich mit Dr. Julius Reinsberg (Kulturdezernat Frankfurt) auf eine Zeitreise in Frankfurts goldene Zwanziger des Sports.
11.45 bis 12.30 Uhr, Limpurgsaal
Kommunalpolitik leicht erklärt – Was wird hier von wem entschieden?
Wer entscheidet, was in Frankfurt passiert? Wer macht die Regeln für Schulen, Busse oder Spielplätze? Hier erklären wir leicht und verständlich, wie Politik in Frankfurt funktioniert. Sie können Fragen stellen und mit uns ins Gespräch kommen. Kommen Sie vorbei und finden Sie heraus, wie auch Sie mitreden können! Moderation: Mikael Horstmann
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Frankfurt
13 bis 13.45 Uhr, Limpurgsaal
Und wer vertritt mich? Diversität und Repräsentation in Frankfurt
Jede Stimme zählt gleich viel – aber nicht jede Stimme wird gleich gehört. Wie kann es sein, dass manche gesellschaftliche Gruppen deutlich überrepräsentiert sind und andere gar nicht? Was müssen wir tun, um jeder Stimme gleich viel Gewicht zu verleihen? Darum geht es bei der Podiumsdiskussion mit den Stadtverordneten Emre Telyakar (Die GRÜNEN), Omar Shehata (SPD)
und Mirrianne Mahn (ÖkoLinX-ELF). Moderation: Dr. Thuy Loan Nguyen
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Frankfurt
14 bis 14.45 Uhr, Limpurgsaal
Filmvorführung: Der Goetheturm – ein Frankfurter Wahrzeichen entsteht neu
Majestätisch thront er über dem Stadtwald: Der vom Frankfurter Mäzen und Kaufmann Gustav Gerst gestiftete Goetheturm. In der Nacht zum 13. Oktober 2017 brannte das Frankfurter Wahrzeichen vollständig nieder und wurde bis August 2021 originalgetreu wiederaufgebaut.
15 bis 15.45 Uhr, Limpurgsaal
Jubiläum 100 Jahre Neues Frankfurt – Leben in den Siedlungen der Moderne
Das legendäre Stadterneuerungsprogramm „Neues Frankfurt“ hatte einen umfassenden Anspruch: Wohnen, Arbeiten, Freizeit – jeder Lebensbereich der Frankfurterinnen und Frankfurter sollte revolutioniert werden. Doch wie wurde dies ganz praktisch von den Bewohnerinnen und Bewohnern der Siedlungen angenommen – und was ist heute von der Vision übrig? Der Journalist und langjährige Bewohner der Römerstadt Oscar Unger (ernst-may-gesellschaft) wirft im Gespräch mit Dr. Julius Reinsberg (Kulturdezernat) einen Blick auf das Alltagsleben in den 1920er Jahren und den folgenden Jahrzehnten.
16 bis 16.45 Uhr, Limpurgsaal
Filmvorführung: Die Frankfurter Paulskirche – Ein singulärer Ort
Am 18. Mai 1848 versammelten sich in der Frankfurter Paulskirche die Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments, um über eine freiheitliche Verfassung und die Bildung eines deutschen Nationalstaats zu beraten. Im Gedenken daran entstand 2023 ein Film mit bisher unveröffentlichten Ton- und Filmmitschnitten.
17 bis 17.45 Uhr, Limpurgsaal
Foyer Kaisersaal
Die Stadtpolitik stellt sich vor
Kommen Sie mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverordnetenversammlung ins Gespräch: An den Infoständen im 2. OG im Foyer Kaisersaal, in der Wandelhalle und im Neugotischen Treppenhaus stellen sich die Fraktionen im Römer vor: Die GRÜNEN, CDU, SPD, Die Linke, FDP, BFF-BIG, AfD, Volt, ÖkoLinX-ELF und DIE FRAKTION.
Darüber hinaus gibt es auch einen Stand der fraktionslosen Stadtverordneten.
Hier finden Sie außerdem die Präsentation der Volkshochschule Frankfurt am Main, den Info-Point und die ernst-may-gesellschaft e.V.
Ludwig-Landmann-Saal
Das Goldene Buch
20 Kilogramm schwer, einen halben Meter lang, 38 Zentimeter breit – das Goldene Buch der Stadt Frankfurt ist ein echter Hingucker, in dem sich bis heute Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Kirche und Sport aus aller Welt eingetragen haben. Bei einer Kurzführung erfahren Sie spannende Geschichten rund um das Goldene Buch. Führungen von 12 bis 16 Uhr, immer zur vollen Stunde.
11 bis 18 Uhr, Ludwig-Landmann-Saal
3. OG
Ausstellung Gremien
Im Foyer zum Plenarsaal erwarten Sie Vertreterinnen und Vertreter der Ortsbeiräte, Stadtbezirksvorsteherinnen und – vorsteher, der Seniorenbeirat der Stadt Frankfurt am Main, der Präventionsrat Frankfurt sowie Mitglieder der Kommunalen Ausländerinnen- und Ausländervertretung. Erfahren Sie mehr über deren Mittlerfunktionen zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Stadtverwaltung.
Plenarsaal
Einmal im Monat versammeln sich die Stadtverordneten im Plenarsaal und treffen dort wichtige Entscheidungen für unsere Stadt. Wie eine Sitzung der Stadtverordnetenversammlung abläuft und welche Besonderheiten es im Plenarsaal gibt, erfahren Sie hier. Mitarbeitende des Büros der Stadtverordnetenversammlung informieren den ganzen Tag lang Besucherinnen und Besucher.
Programm Plenarsaal:
Begrüßung und Programmeröffnung durch Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner
13.30 Uhr, Plenarsaal
HAPPY BIRTHDAY GRUNDGESETZ (von und mit Tino Leo)
Eine unterhaltsame und informative Zeitreise: Schauspieler und Autor Tino Leo entführt Sie in seinem Theaterstück ins Jahr 1949, als das Grundgesetz aus den Trümmern des Zweiten Weltkrieges entsteht. Resolut schreiten die 61 Väter und vier Mütter unseres Grundgesetzes zur Tat. Ihnen gelingt, was nunmehr ein Dreivierteljahrhundert Bestand hat: ein demokratisches Grundgesetz.
13.30 Uhr und 16.30 Uhr, Plenarsaal
Tisch-Parlament – Fragestunde in Einfacher Sprache
Was ist ein Rechtsstaat? Und was bedeutet das in unserer Stadt? Beim Tisch-Parlament sprechen Sie mit Politikerinnen und Politikern aus Frankfurt. Dieses Mal geht es um den Rechtsstaat. Es gibt zuerst eine Erklärung. Sie können Fragen zum Thema Rechtsstaat stellen. Sie können auch Fragen zur Arbeit der Politikerinnen und Politiker stellen. Das Tisch-Parlament findet in Einfacher Sprache statt. Zu Gast: Sylvia Momsen (Die GRÜNEN). Das Tisch-Parlament wird gemeinsam von der Lebenshilfe Frankfurt und der Volkshochschule Frankfurt veranstaltet. Teilnahme nur mit Voranmeldung unter freizeit@lebenshilfe-ffm.de
14.30 bis 16 Uhr, Besuchercafeteria Plenarsaal, 4. OG
Viel Spaß für Kinder
Der Römer wird an diesem Tag zum Erlebnisort und bietet tolle Angebote für die kleinen Bürgerinnen und Bürger Frankfurts.
Führungen für Kinder
Kleine Besucherinnen und Besucher können bei einer eigenen Führung den Römer erkunden. Kostenfreie Teilnahmekarten gibt es am Treffpunkt der Römerführungen am Römerberg.
14 und 16 Uhr
Spielmobil des Abenteuerspielplatzes Riederwald
11 bis 18 Uhr, Römerberg
Buttonschmiede für Klein und Groß
Jeder kann seinen persönlichen Button vom Tag der offenen Tür produzieren, mit eigenem Motiv und Wunschdesign.
11 bis 18 Uhr, Raum 310 (hinter dem Plenarsaal)
Die Demokratie-Spielbaustelle. Am WIR bauen. Demokratie gestalten.
In der Paulskirche stehen 10.000 Spiel-Hölzchen bereit, um gemeinsam etwas zu bauen: Brücken, Türmchen, Gebäude – beim Bau an unserer Demokratie sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Das Angebot entsteht in Kooperation mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.
11 bis 18 Uhr, Paulskirche
